Fußsprudelbad Test 2020: Fußmassagegeräte im Vergleich
Stellen Sie sich das folgende Szenario vor: Sie waren arbeitsbedingt den ganzen Tag zu Fuß unterwegs. Ihr Füße schmerzen schon seit Stunden und Sie möchten gerne etwas entspannen.
Fußmassagen sind oft teuer und man benötigt zusätzlich einen Termin beim Masseur.
Glücklicherweise gibt es ein Fußpflege-Gerät, mit dem Sie Ihre Füße gleichzeitig massieren und von Spannungen befreien können. Dabei entsteht ein tiefes Entspannungsgefühl, welches Ihren ganzen Körper durchströmt.
Inhalt
Ein wohltuendes Fußbad in einem Fußsprudelbad regt die Durchblutung an und stärkt den Stoffwechsel im gesamten Körper.
Füllen Sie die Fußbadewanne einfach mit Wasser und lassen Sie sich abends beim Fernsehen verwöhnen.
Doch ein Fußmassagegerät mit Wasser erfreut sich nicht nur wegen des Wellness-Faktors an großer Beliebtheit.
Es wird unter anderem auch für medizinische Zwecke eingesetzt; außerdem sind Fußbäder ein Bestandteil der Pediküre (Fußpflege), wo man sie zum Aufweichen der Haut verwendet.
Im Fußsprudelbad Test habe ich die besten Luftsprudelbäder getestet und in einer übersichtlichen Tabelle (inklusive Testbewertung) aufgelistet.
So können Sie die Massagesprudelbäder anhand ihrer technischen Eigenschaften vergleichen und das richtige Produkt für Ihre Ansprüche ausfindig machen.
Fußmassagegerät Test 2019: Die Vergleichs-Tabelle
Modell | ![]() Grundig FM 8270 |
![]() Beurer FB 50 |
![]() Babyliss 8033E |
![]() Bomann FM 8000 CB |
![]() Medisana WBW |
![]() Beurer FB 25 |
---|---|---|---|---|---|---|
Unser Test | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht |
Heizfunktion | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Beheizte Fußauflage |
Temperaturregelung | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Massagefunktion | - rotierende Massagerollen - Massagenoppen |
- Fußbett Massage (Vibriert) |
- Massagerollen - auswechselbare Masageaufsätze (3 stk.) |
- Massagerolle (abnehmbar, für punktuelle Massage) | - Massagerollen und Massagekugeln | - Massagerollen |
Reflexzonenmassage | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Whirlpool-Effekt (Sprudelmassage) |
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Pediküre-Aufsätze | Bimsstein & Bürste | Bimsstein & Bürste | Zwei Loofah-Pads, Bimsstein und Bürste | Nein | Nein | Nein |
Spritzwasserabdeckung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Magenfeld-Anwendung | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Timerfunktion | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Lichtstimulation | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Stromverbrauch | 390 Watt | 400 Watt | k.A. | 90 Watt | 62 Watt | 130 Watt |
Schuhgröße | bis 46 | bis 46 | bis 48 | bis 46 | bis 46 | bis 46 |
Gewicht | 5 kg | 5,2 kg | k.A. | 2,1 kg | 1,7 kg | k.A. |
Preis | ||||||
Zum Angebot |
Einsatzzweck eines Fußsprudelbads?
Für eine Fußbadewanne gibt es verschiedene Einsatzbereiche, die ich hier in drei Teilbereiche (Entspannung, Fußpflege und Medizin) eingeteilt habe.
Entspannung
In unseren Fußsohlen befinden sich viele Nervenenden, denen bestimmte Reflexzonen im Körper zugeordnet sind. Werden diese Punkte entsprechend stimuliert, entfaltet sich die positive Wirkung nicht nur am Fuß, sondern auch an dem zugehörigen Körperteil.
Hier ein Beispiel: In der Ferse befindet sich ein Fußreflexzone, welche mit dem Beckenbereich in Verbindung steht. Massiert man den Fersenpunkt, so kann sich die spannungslösende Wirkung auch im Becken ausbreiten.
—> Eine Fußmassage wirkt nicht nur im Beinbereich - sie wirkt auch in anderen Körperbereich, welche mit Nervenenden in der Fußsohle verbunden sind. Dieses wohltuende Gefühl fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die des Geists.
Mehr zum Thema Reflexzonenmassage gibt es auf Spiegel.de
Wie entfaltet sich die spannungslösende Wirkung?
Fußsprudelbäder werden entweder mit kaltem oder warmen Wasser benutzt. Setzten wir unsere Füße sehr niedrigen oder sehr hohen (im Vergleich zur Körpertemperatur) Temperaturen aus, wird dort die Durchblutung angeregt. Das Herz Pumpt mehr Blut ins Bein, um den Temperaturunterschied auszugleichen.
Dabei erweitern sich die Blutgefäße und die Muskulatur entspannt sich (bei warmen Temperaturen).
An heißen Sommertagen schafft ein kaltes Fußbad erfrischende Abkühlung, welche sich aufgrund des Blutkreislaufs auch in anderen Körperteilen bemerkbar macht.
Fußflege
Fußbäder sind ein fester Bestandteil von Pediküren. Eine professionelle Pediküre im Nagelstudio beginnt I.d.R. mit einem elektrischen Fußbad.
Sie dient neben ihrer entspannenden Wirkung zur Vorbereitung der Nägel und Haut auf die folgende Behandlung.
Im Grunde werden dabei Problemstellen (harte Haut) und dicke Nägel durch das Wasser aufgeweicht, wodurch sie sich später leichter entfernen lasen.
Hier kann man auch Badezusätze wie ätherische Öle oder Salze hineingeben, welche gut riechen und die Haut anregen.
Hornhautentfernung
Wie oben schon erwähnt, lässt sich Hornhaut einfacher behandeln, nachdem sie in einem Fußbad einweicht wurde. Wer seine Hornhaut regelmäßig entfernt, hat geschmeidig weiche Füße, die unanfälliger auf Infektionen und Pilzkrankheiten sind.
Anmerkung: Sie sollten ihre Hornhaut nie vollständig entfernen, da sie auch eine Schutzfunktion besitzt. Sie schützt Druckstellen an der Fußsohle vor Reibung und andere Krafteinwirkung.
Medizin & Gesundheit
Ein Sprudelbad kurbelt den Blutfluss an, was gesundheitsfördernd wirkt und Schmerzen löst. Zudem ist bei einem gut durchbluteten Fuß das Verletzungsrisiko geringer.
Diabetis
Wer unter Diabetis leidet sollte besonders auf seine Fußpflege achten. Das Schmerzempfinden ist bei Diabetikern beeinträchtigt, was zu einer schlechteren Wahrnehmung von Verletzungen führt.
Außerdem heilen Wunden langsamer und können sich leichter infizieren.
Wer unter der Zuckerkrankheit leidet, sollte seine Füße täglich nach Verletzungen absuchen. Zudem ist bei der Fußwäsche darauf zu achten, dass man die Füße nicht zu heiß und nicht länger als ein paar Minuten badet.
Nagelpilz
Es soll eine Nagelpilz abtötende Wirkung erzielt werden, wenn man Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 mischt und die Füße ca. 10 bis 15 Minuten lang darin badet.
Jedoch gibt es hierzu keinen wissenschaftlichen Nachweis. In einigen Quellen ist auch von einer Mischung mit Waschpulver und Chlor die Rede, doch bevor man zum Experimentieren beginnt sollte man doch lieber einen Arzt besuchen.
Hydrotherapie
In einigen Fällen werden Fußbäder auch in der Hydrotherapie (z.B. Wassertreten) eingesetzt, um akuten und chronischen Erkrankungen vorzubeugen. Beim Wechselbad und bei Kneipp-Bädern wird nach ähnlichen Prinzipien gearbeitet.
Weitere Gesundheitliche Aspekte
- Senkt Blutdruck und Herzfrequenz
- Lockert das Gewebe auf
- Verbessert die Wundheilung
- Psychische Entspannung
- Stressreduktion
- Verbesserter Zellstoffwechsel
- Positiver Einfluss auf das vegetative Nervensystem
Wichtig: Wer unter Krampfadern, Venenthrombosen oder anderen arteriellen Durchblutungsstörungen leidet, sollte von Fußbädern mit warmen Wasser absehen. Dies könnte zu einer Erweiterung der Venen führen und somit das Risiko einer Embolie erhöhen.
Aufbau & Bestandteile eines Luftsprudelbads
Ein elektrisches Fußmassage-Sprudelbad besteht aus einer Plastikwanne, deren Innenfläche mit Noppen und Massageflächen (Massagerollen) versehen ist.
Diese dienen zur Stimulation der Fußsohlen (Fußreflexzonenmassage, Druck auf Akupressur-Punkte); darüber hinaus rauen sie die Haut für eine spätere Hornhautbehandlung auf.
Manche Produkte haben Vorrichtungen (z.B. Bimsstein oder Bürste) zum sofortigen abreiben von Hautschwielen.
Am Boden sitzen meist einige Düsen, welche den sogenannten Whirlpool-Effekt erzeugen. Dies führt zu einem leichten Kribbeln an der Sohle, welches den Blutfluß stimulieren soll.
Einige Geräte haben Magnete integriert, welche ein Magnetfeld um die Füße herum erzeugen. Laut Befürwortern der Magnetfeldtherapie sollen sie den Zellstoffwechsel und die Blutzirkulation ankurbeln.
Höherklassige Modelle haben eine Heizung verbaut. Die Wohlfühl-Temperatur lässt sich über einen Knopf einstellen und wird an einem LCD-Display angezeigt. Jedoch ist es empfehlenswert, das Wasser nicht komplett von der internen Heizung aufwärmen zu lassen, da dabei viel Energie und Zeit verbraucht wird.
Infrarotlichtstrahler am Boden erzeugen ein wärmendes Gefühl an der Fußsohle, welches schmerzlindernd wirken soll.
In einem integrierten Aromaspender lassen sich Badezusätze einfüllen, welche den Raum in einen angenehmen Duft hüllen.
Beachten Sie, ob Zusätze (wie Salze bei Elektrolyse-Bädern) für ihr Modell zugelassen sind, da man hiermit leicht die Düsen verstopfen kann und das Luftsprudelbad somit unbrauchbar wird.
Keine Sorge, in der Tabelle des Fusssprudelbad Testberichts habe ich angegeben, ob das jeweilige Wellnessgerät für Badezusätze geeignet ist oder nicht. Übrigens: Eigenschaften wie diese wurden in die Testkriterien miteinbezogen!
Wer etwas mehr Komfort möchte, greift zu einem Sprudelgerät mit Fernbedienung. Anderweitig sind Tasten, die sich mit dem Fuß bedienen lassen, von Vorteil. Bei manchen Bädern können Sie aus voreingestellten Massageprogrammen wählen, was Ihnen noch mehr Arbeit abnimmt.
Falls Sie Ihre Füße im Wohnzimmer auf dem Teppichboden oder anderen sensiblen Bodenflächen nutzen möchten: Achten Sie darauf, dass das Fußmassage-Center über einen Spritzschutz verfügt.
Damit beim Ausleeren nichts daneben geht, sollte auf eine vorhandene Ausgussöffnung achten.
Durch eine Timerfunktion können Sie die Massagedauer im vornherein einstellen und müssen nicht extra auf die Uhr schauen.
Die unterschiedlichen Massagefunktionen
Ein Wasser-Fussmassagegerät verfügt über unterschiedliche Massagefunktionen. Hier eine kurze Auflistung, um welche es sich dabei handelt:
Sprudelmassage: Im Wasser werden Blasen per Luftzufuhr erzeugt, welche auf die Fußunterseite stoßen und am Fuß entlang zur Wasseroberfläche strömen. Dabei wird die Fußhaut leicht stimuliert. Diese Massageform wird z.B. von einer Sprudelmatte eingesetzt.

Wie ein Whirlpool
Vibrationsmassage: Diese Funktion kann auch ohne Wasser (Trockenmassage) benutzt werden. Das Luftsprudelbad wird unter Schwingungen versetzt, welche sich auf die Noppen an der Fußinnenseite übertragen. Sie verstärken des Massageeffekt, indem Sie einfach mehr Druck mit dem Fuß auf das Massagegerät ausüben.
Massageroller: Als zusätzliche Massagefunktion sind bei vielen Geräten Massagerollen verbaut. Sie sind entweder am Boden, am Rand oder in der Mitte des Gehäuses vorzufinden. Die Benutzung ist denkbar einfach: Legen Sie ihren Fuß auf die Räder und bewegen Sie ihn nach vorne und zurück. Auch hier bestimmen Sie durch Druck die Intensität.
Anmerkung zur Shiatsu-Massage: Shiatsu-Massagegeräte werden oft mit Sprudelbädern in einen Topf geworfen, haben aber nur wenig mit Ihnen gemeinsam. Der größte Unterschied: Sie werden nicht mit Wasser benutzt, sondern sind eine Form der "Trockenmassage".
Auf welche Eigenschaften sollte man beim Kauf achten?
Geräuschentwicklung: Durch Sprudeleffekt und Vibrationsmassage entsteht ein nicht zu unterschätzender Geräuschpegel. Fußsprudelwannen mit niedriger Betriebslautstärke sind hier von Vorteil, da man seine Mitmenschen oder Unterhaltungsgeräte wie Fernseher und Radio noch gut versteht.
Massageart: Wie oben erwähnt, verfügen die meisten Sprudelbäder über unterschiedliche Massageeigenschaften. Ich habe im obigen Testbericht (s. Vergleichs-Tabelle) die verbauten Massagemöglichkeiten zum jeweiligen Modell beigefügt.
Heizung: Einige Geräte besitzen eine leistungsstarke Wasserheizung, andere sind lediglich mit einer beheizten Fußauflage ausgestattet. Wenn Sie ein längeres Fußbad mit Massage genießen möchten, ist ein Produkt mit Heizung die beste Wahl.
Magnetfeld-Anwendung: Die Lehren der Magnetfeld-Therapie sind umstritten. Jedoch kann es nicht schaden, auf dieses Feature zurückgreifen zu können. Ich habe Luftsprudelgeräte mit dieser Funktion im Test etwas besser bewertet.

Hier sehen Sie die Infrarotlichter des Beurer FB 50 Fußbads
Lichtstimulation: Infrarot- oder BlueLight-Lichtstimulation hat eine positive Wirkung auf den Blutfluss in den Füßen. Eine nette Besonderheit, die man gerne ausprobiert.
Hornhautentfernung: Gibt es die Möglichkeit Fußsohlen von Hornhaut zu befreien? Manchen Produkten liegen verschiedene Aufsätze bei, welche sich zur Hautpflege eignen.
Timerfunktion: Lässt sich die Dauer des Badevorgangs einstellen?
Gewicht & Abmessungen: Manche Fußmassagegeräte wiegen über 6 kg. Besonders für ältere Menschen, die Probleme mit ihrem Rücken haben, spielt das Gewicht eine Rolle. Bedenken Sie: Wenn Sie die Wanne ausleeren, kommen zusätzlich einige Kilos (Wasser) hinzu, die Sie zusätzlich heben müssen.
Stromverbrauch: Leistungsfähige Modell-Typen verbrauchen mehr Strom als schlecht ausgestattete Massage-Fußbäder. Trotzdem sollten Sie über die Leistungsaufnahme informiert sein.
Zusatzfunkionen wie Spritzschutz oder Gummi-Standfüße: Je nachdem wo Sie Ihre Füße baden, können diese Erweiterungen den Einsatz komfortabler gestalten.
Größe: Bei manchen Modellen sind die Abmessungen eher spärlich bemessen, was für Menschen mit einer großen Schuhgröße zu Problemen führen kann: Entweder wird die Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder das Wasser spritzt schon bei leichter Bewegung aus der Wanne hinaus. In der Tabelle finden Sie die Abmessungen und für welche Schuhgröße das Produkt geeignet ist.
Preis: Natürlich ist der Preis immer eines der wichtigsten Kaufkriterien. Ein Sprudelbad von hoher Qualität sollte nicht mehr als 100 Euro kosten. Günstige Luftsprudelbäder sind schon ab 20 Euro zu haben, besitzen aber weniger Funktionen und können in Sachen Verarbeitung und Haltbarkeit mit teuren Bädern nicht mithalten.
Testbewertung: Wie hat das Produkt in anderen Testberichten abgeschlossen? Stiftung Warentest hat leider noch keinen Bericht über Sprudelbäder veröffentlicht - hier ist Google Ihr Freund.
Marken
Zum Abschluss des Fußsprudelbad Tests möchte ich Ihnen noch einige Hersteller vorstellen, nach deren Produkten Sie Ausschau halten sollten:
- Beurer
- Grundig
- Bomann
- Medisana
- Sanitas
- Clatronic
- AEG
- Babyliss
- Mesko
- Ecomed
- Homedics
- Bosch